5 Tipps wie du dein Start-up und dessen Finanzen im Griff behältst

15.3.2023
dagmar
Gründung
3 Min Lesezeit
Instagram IconTwitter IconFscebook Icon

We get it. Als Gründer:in eines Start-ups gibt es viel zu tun. Viele Dinge mit denen man sich gleichzeitig auseinandersetzen muss. In solch einer Situation fallen Aufgaben, die man nicht so gerne macht, schon mal hinten rüber. Besonders wenn es so spannende Alternativen, wie Produktentwicklung, Zielgruppenanalyse und Netzwerken gibt. Jedoch eine der wichtigsten Herausforderungen ist die Verwaltung und das Controlling der Finanzen. Wir geben dir 5 einfache Tipps mit auf den Weg, wie du dich ohne schlechtes Gewissen an die spaßigen Aufgaben setzen kannst und trotzdem die Finanzen im Griff behalten und verwalten kannst.

1. Erstelle einen Finanzplan

Ein Finanzplan ist erstmal Aufwand, aber hilft dir die finanzielle Stabilität deines Start-ups zu gewährleisten. Er ist eine Prognose deiner zukünftigen Einnahmen und Ausgaben. Nimm dir bewusst Zeit ihn zu erstellen und sei dabei so realistisch wie möglich, um zu vermeiden, dass du in finanzielle Engpässe gerätst. Rechne hier lieber konservativer und aktualisiert ihn regelmäßig, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Gegebenheiten entspricht.

2. Überwache deine Finanzen regelmäßig

Indem du deine Finanzen im Auge behältst, kannst du schnell auf Veränderungen reagieren und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Vermeide unnötige Ausgaben und reevaluiere regelmäßig, ob deine finanziellen Entscheidungen noch Sinn machen. Pro Tipp: Setzte dir jetzt schon regelmäßig geblockte Termine in deinen Kalender, um dich mit ungeteilter Aufmerksamkeit an deine Finanzen zu setzen.

3. Setze dir finanzielle Ziele

Wie auch im privaten Leben ist es wichtig, sich finanzielle Ziele zu setzen. Mit finanziellen Zielen kannst du besser einschätzen, ob dein Unternehmen auf einem guten Weg ist. Fortschritte werden messbar und die nötigen Aufgaben klarer. Das können Ziele wie die Reduzierung von unnötigen Ausgaben, oder die Steigerung von Einnahmen sein. Hier kann es helfen mal rückwärtszurechnen. Mit welchem Gehalt wärst du zufrieden? Wie viel Gewinn müsstest du dann erwirtschaften? Wie viele Produkte, wie oft müsste die Dienstleistung verkauft werden, um diese Zahlen zu erreichen? Oft zeigen sich hier mögliche kreative Lösungen, oder dass Änderungen am Portfolio vorgenommen werden müssen.

Zwei Frauen verhandeln über einen Vertrag.

4. Nutze eine Buchhaltungssoftware

Eine Buchhaltungssoftware ist eine große Hilfe, um deine Finanzen besser zu verwalten. Sie kann deine Einnahmen und Ausgaben erfassen, Rechnungen erstellen und Zahlungen verfolgen. Eine Buchhaltungssoftware erleichtert die Buchhaltung und spart durch Automatisierungen Zeit.

5. Suche dir einen professionellen Buchhalter oder Steuerberater

Ab einem gewissen Punkt macht es Sinn, einen professionellen Buchhalter oder Steuerberater einzustellen, um dir bei der Optimierung und Verwaltung Ihrer Finanzen zu helfen. Ein professioneller Buchhalter kann dabei helfen, wertvolle Einblicke in deine Finanzen zu geben. Ein Steuerberater kann dabei helfen, Steuerfragen zu klären und deine Steuerlast minimieren.

Autor:in

dagmar
Dieser Beitrag wurde von der dagmar Redaktion erstellt.
Teile diesen Beitrag
Instagram IconTwitter IconFscebook Icon
Wenn du auf “Akzeptieren” klickst, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Wir nutzen Cookies um dein Seitenerlebnis zu optimieren, indem wir dein Nutzungsverhaltung analysieren und für Marketingzwecke verwenden. Unter Datenschutz findest du mehr Informationen zu unseren Cookies.