25 Prozent Frauen bis 2025 (#25to25)
Im letzten Jahr habe ich eine Ausbildung zum Business Angel erfolgreich abgeschlossen. Da das Thema für viele, die sich nicht im Startup Ökosystem bewegen, weitestgehend unbekannt ist, möchte ich einen Einblick in die Hintergründe geben.
Wer oder was ist ein Business Angel?
GründerInnen sind vor allem in der Frühphase ihrer Gründung häufig auf Hilfe angewiesen. Meistens benötigen sie finanzielle Unterstützung, aber auch persönliche Beratung oder den ein oder anderen nützlichen Kontakt. Im Idealfall kann dies durch einen Business Angel abgedeckt werden. Meist sind Business Angels ehemalige UnternehmerInnen oder ManagerInnen, die durch ihre Erfahrung und finanzielle Unterstützung GründerInnen zum Durchbruch verhelfen können.
Warum braucht es mehr weibliche Business Angels?
Vielfältige Perspektiven sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg – nicht nur in etablierten Unternehmen, sondern auch bei Gründungen. Besonders, wenn es um Innovationen und Zukunftsthemen geht. Doch aktuell sind nur etwa 20,3 Prozent aller GründerInnen von Startups (Quelle: Female Founders Monitor, 2022) und 12,9 Prozent der InvestorInnen (Quelle: Gründerszene, 2021) weiblich. Das muss sich nachhaltig ändern, um weibliche Perspektiven auf sämtliche Fortschritte ausreichend zu berücksichtigen.